Fasten und Chemotherapie: wo stehen wir?

Die Diskussion über das Fasten während einer Chemotherapie hat im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts Schlagzeilen gemacht (Nencioni et al. 2018). Sie entstand durch die Veröffentlichung einer Studie in Mäusen, die zeigte, dass nüchterne Mäuse, die hohe Dosen an Chemotherapie erhielten, im Vergleich zu normal gefütterten Mäusen, überlebten (Raffaghello et al. 2008). Diese Studie wurde vom Team von Valter Longo, welcher hauptsächlich für Studien über Langlebigkeit bekannt ist, veröffentlicht.

Tatsächlich war bereits bekannt, dass das Fasten die Lebenserwartung in verschiedenen Tiermodellen erhöht (Goodrick et al. 1983). Das Team von Longo hat allerdings die Mechanismen entdeckt, durch die dieses geschieht, und, zufällig oder logischerweise, nutzen diese Mechanismen die zelluläre Maschinerie auf «umgekehrte» Weise als Krebs dies tut.

Tiermodelle zeigen, dass das Fasten gesunde Zellen, jedoch nicht Tumorzellen, vor toxischen Substanzen wie der Chemotherapie schützt: diese Dynamik wird differenzielle Stressresistenz (DSR) genannt (Raffaghello et al. 2008, Lee et al. 2010). Nachfolgende präklinische Studien beweisen, dass nicht nur gesunde Zellen geschützt werden, sondern auch die Wirkung der Chemotherapie verstärkt wird (Lee et al. 2010, Lee et al. 2012): diese Dynamik wird differenzielle Stress-Sensibilisierung (DSS) genannt.

Es gibt noch nicht viele Beweise durch klinische Studien, aber die Anzahl dürfte bald zunehmen, da es mehrere laufende Studien gibt. Vier Veröffentlichungen, die zwischen 2009 und 2018 erschienen sind, konnten die Durchführbarkeit des Fastens und das Vorhandensein von DSR im Menschen untersuchen: Fasten während der Chemotherapie ist sicher und gut verträglich und es gibt Hinweise, dass die Nebenwirkungen der Chemotherapie verringert werden, wenn sie in Verbindung mit Fasten verabreicht wird (Safdie et al. 2009, de Groot et al. 2015, Dorff et al. 2016, Bauersfeld et al. 2018).

Die Ergebnisse zweier neuer Studien wurden im Juni 2020 publiziert. Die erste Studie (Zorn et al. 2020) hat die Beweise für das Vorhandensein von DSR in Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren bestätigt, und zeigt eine Verminderung der Nebeneffekte in Patientinnen, welche währen der Chemotherapie fasten, verglichen mit denen, welche nicht fasten. Die zweite Studie (de Groot et al. 2020) zeigt das Vorhandensein von DSS in Patientinnen mit Brustkrebs: es ist der erste Beweis dafür, dass das Fasten die Wirksamkeit der Chemotherapie im Menschen erhöht. Die positiven Resultate dieser Veröffentlichungen ermutigen zu weiterer Forschung über die Vorteile des Fastens während der Krebstherapie.

Im Jahr 2018 äusserte eine einflussreiche onkologische Vereinigung ihre Bedenken zu den Risiken des Fastens während der Chemotherapie (Caccialanza et al. 2018, Caccialanza et al. 2019, Nencioni et al. 2019), wenn es keine ausreichenden Beweise für Wirksamkeit und Nutzen gibt, und wenn ein Teil Krebspatienten an Unterernährung und Sarkopenie leidet, welches beides Faktoren für eine schlechte Prognose sind (Arends et al. 2017).

Die aktuellen Ernährungsrichtlinien in der Onkologie empfehlen das Fasten nicht. Tatsächlich sollte die Anwendung des Fastens während einer Chemotherapie idealerweise im Rahmen wissenschaftlicher Forschung erfolgen. Anderseits können die Resultate der neusten Veröffentlichungen die individuelle Wahl der Patienten, während der Chemotherapie zu fasten, nur noch weiter unterstützen. Es ist allerdings unerlässlich, diese Wahl Ihrem Onkologen mitzuteilen, um die Durchführbarkeit aus ernährungswissenschaftlicher Sicht zu beurteilen.

Mauro Frigeri MD & VMMT team 

 

Referenzen

Arends et al. ESPEN expert group reccomandation for action against cancer-related malnutrition. Clinical Nutrition, 2017.

Bauersfeld SP et al. The effects of short-term fasting on quality of life and tolerance to chemotherapy in patients with breast and ovarian cancer: a randomized cross-over pilot study. BMC Cancer, 2018.

Caccialanza R et al. To fast, or not to fast before chemotherapy, that is the question. BMC Cancer, 2018.

Caccialanza R et al. Fasting in oncology: a word of caution. Nature Reviews Cancer, 2019.

De Groot S et al. The effects of short-term fasting on tolerance to (neo) adjuvant chemotherapy in HER2-negative breast cancer patients: a randomized pilot study. BMC Cancer, 2015.

De Groot et al. Fasting mimicking diet as an adjunct to neoadjuvant chemotherapy for breast cancer in the multicentre randomized phase 2 DIRECT trial. Nature Communications, 2020.

Dorff TB et al. Safety and feasibility of fasting in combination with platinum-based chemotherapy. BMC Cancer, 2016.

Frigeri M. Le jeûne concomitant à la chimiothérapie: quelles réponses donner à nos patients ? Revue Médicale Suisse, 2015.

Frigeri M et al. “Docteur, je jeûne lors de la chimiothérapie”: illusion ou nouvelle réalité clinique? Revue Médicale Suisse, 2018.

Goodrick CL et al. Differential effects of intermittent feeding and voluntary exercise on body weight and lifespan in adult rats. Journal of Gerontology, 1983.

Lee C et al. Reduced levels of IGF-I mediate differential protection of normal and cancer cells in response to fasting and improve chemotherapeutic index. Cancer Research, 2010.

Lee C et al. Fasting cycles retard growth of tumors and sensitize a range of cancer cell types to chemotherapy. Science Translational Medicine, 2012.

Nencioni A et al. Fasting and cancer: molecular mechanisms and clinical application. Nature Reviews Cancer, 2018.

Nencioni A et al. Reply to ‘Fasting in oncology: a word of caution’. Nature Reviews Cancer, 2019.

Raffaghello L et al. Starvation-dependent differential stress resistance protects normal but not cancer cells against high-dose chemotherapy. PNAS, 2008.

Safdie FM et al. Fasting and cancer treatment in humans: a case series report. Aging (Albany NY), 2009.

Zorn S et al. Impact of modified short-term fasting and its combination with a fasting supportive diet during chemotherapy on the incidence and severity of chemotherapy-induced toxicities in cancer patients – a controlled cross-over pilot study. BMC Cancer, 2020.


 

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.